Viertel vor Fressenszeit

„Ihr Menschen seid schon ganz schön wunderlich!“ – Rike scheint ehrlich empört zu sein. „Euer Genie Einstein hat schon gesagt, dass man das Zeitkontinuum nicht stören darf. Wieso also stellt Ihr zweimal im Jahr Eure Uhren um?“ Ich gebe zu, dass ich mich das auch frage. Noch mehr verwundert es mich aber, dass auch Rike … Weiterlesen

19 Uhr Fellnasen-Kino

  In den letzten Tagen hatten wir wirklich kalte Nächte, teilweise bis -12 oder sogar 17 Grad Celsius. Bemerkenswert fand ich, daß meine diversen Fellnasen bei Kälte ganz schnell ihren Bildungsbedarf entdecken und tatsächlich pünktlich zur „heute“-Sendung im ZDF sämtlich Sessel vor dem Fernseher besetzen. Pummel, die Chefin, führt natürlich das Wort: „Nun, mach hin, … Weiterlesen

Taschenspieler*innen-Tricks

Früher begann eine Rede, z.B. zur Eröffnung der XII. Taschenrechner-Olympiade an die versammelten Mannschaften, mit den Worten: „Liebe Taschenrechner, heute ist es uns gelungen den Kartoffel-Pilz zu besiegen!“ – Heutzutage haben wir ein Problem damit die politisch korrekte weibliche Form auszudrücken und in motivierenden Ansprachen zu verwenden. Gleichheit der Geschlechter ist – richtigerweise – oberstes … Weiterlesen

Der chinesische Weg, europäisch verkleidet

Der Euro ist in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel. Ich kann also überall meine Rechnungen auch in bar bezahlen. Es wäre ja noch schöner, wenn ich für den Vorgang des Bezahlens noch eine Gebühr zu zahlen hätte, so wie es bei Kartenzahlung der Fall ist. Hier kassiert nicht etwa der Verkäufer, – er bezahlt eher noch sogar … Weiterlesen

Wir treffen uns um 12 Uhr nach der Pandemie

Vor einem Jahr etwa brach Corona über uns herein. Unser Leben musste sich total verändern. Die AHA-Regeln haben wir mittlerweile (fast) alle verinnerlicht – Abstand, Hygiene, Atemschutz. Menschen ohne Maske wirken fast schon irgendwie fremd. Und trotzdem: Verdammt, es ist nicht normal! Es zeigen sich die Fehler der Vergangenheit, wie z.B. Vernachlässigung des Katastrophenschutzes und … Weiterlesen

Verirrungen der Pannendemie

Merkwürdig, diese Diskussion gibt es immer noch. Da soll für geimpfte Mitbürger, die dieses mit einem Ausweis nachweisen können, das normale Leben wieder möglich sein. Sie sollen alle Geschäfte betreten, Kultur-, Sport- und andere Veranstaltungen sowie Museen, Konzerte und Theater besuchen können. Mit anderen Worten: Corona wäre für diesen Personenkreis vorbei. Der Haken daran ist, … Weiterlesen

Der Föderalismus überlebt – wieder mal

Der Föderalismus in Deutschland hat seine Wurzeln in der mittelalterlichen Welt der regionalen Herrschaften, der Kurfürsten und der Erzbischöfe. Und schon damals hatte der Föderalismus Vor- und Nachteile. Jedes kleine „Ländle“ war auf seine Rechte und seine Unabhängigkeit bedacht, lokale Kriege waren an der Tageordnung, insbesondere wenn der Bundespräsident, damals natürlich der Kaiser, sich mal … Weiterlesen

Der Tramp

Das sei der Vollständigkeit halber hier kurz erwähnt: der schwarze Kater mit der weissen Blässe an der Brust („Tello“) lebt. Nach dem er sich etwa vor 14 Tagen eine Verletzung am Hinterbein zugezogen hatte und eine Nacht bei mir übernachtete, hat er sich bei Nachbarn gesund pflegen lassen. Heute kam er kurz vorbei, fraß einen … Weiterlesen

Zuviel Dampf im Kessel

Irgendwann hat selbst der Geduldigste die Nase voll. Wieder gibt es eine „MPK“, eine Ministerpräsidenten-Konferenz. Jeder Ministerpräsident deutet etwas an, verklausuliert natürlich, und schon kriechen die Bedenkenträger aus ihren Kellern. „Zu früh, zu schnell“, heißt es dann. Der Einschluß (Lockdown) muss fortgesetzt werden. Die Nachrichten rasseln die Zahlen rauf und runter und im Fernsehen kommt … Weiterlesen

Qualen der Bundestagswahl

Als halbwegs normaler Bundesbürger ist man einigermaßen zufrieden, wenn man alle vier Jahre um seine Meinung gefragt wird. Das Wahlrecht ist ein hohes Gut in dieser Republik. Manchmal frage ich mich allerdings, ob tatsächlich jeder dieses Wahlrecht haben muss. Möglicherweise wäre es besser für alle, wenn man das Recht nicht vom Lebensalter abhängig machen würde, … Weiterlesen