Von Palmsonntag bis Pfingsten

An Ostern immer das Gleiche im Fernsehen. Viele regen sich auch darüber auf, dass am Karfreitag keine Freudenfeste gefeiert werden und es keine Tanzveranstaltungen gibt. Ich denke als halbwegs gebildeter Mitteleuropäer sollte man schon wissen, was es mit Karfreitag, Ostern, dem Himmelfahrtstag usw. auf sich hat.

Hier mal eine verkürzte Zusammenfassung der Ereignisse Jesu in der Karwoche, am Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten:

Karwoche:

Palmsonntag: Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein und wird vom Volk als König bejubelt. Dies markiert den Beginn der Karwoche, der Woche seines Leidens.
Montag bis Mittwoch: Jesus lehrt im Tempel und es kommt zu Auseinandersetzungen mit den religiösen Autoritäten. Judas Iskariot beschließt, Jesus zu verraten.
Gründonnerstag: Jesus feiert mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl, stiftet die Eucharistie und wäscht ihnen die Füße. Er wird später im Garten Getsemani verhaftet.

Karfreitag:

Jesus wird verhört, gefoltert und schließlich gekreuzigt. Er stirbt am Kreuz auf Golgota. Dieser Tag ist ein Tag der Trauer und des Gedenkens an sein Leiden und Sterben.

Ostern:

Ostersonntag: Frauen finden das leere Grab Jesu. Engel verkünden ihnen und später auch den Jüngern die Auferstehung Jesu von den Toten. Ostern ist das Fest der Auferstehung und des Sieges des Lebens über den Tod.
Himmelfahrt:

40 Tage nach Ostern kehrt der auferstandene Jesus vor den Augen seiner Jünger in den Himmel zurück. Dieses Ereignis wird als Christi Himmelfahrt gefeiert.

Pfingsten:

50 Tage nach Ostern, während die Jünger in Jerusalem versammelt sind, kommt der Heilige Geist in Form von Feuerzungen auf sie herab. Sie beginnen, in verschiedenen Sprachen zu reden und werden mit Kraft erfüllt, um die Botschaft Jesu in der Welt zu verkünden. Pfingsten wird als der Geburtstag der Kirche gefeiert.

Vieles wurde sicherlich in den Jahren nach den Ereignissen ausgeschmückt und in die Bildsprache der Zeit übersetzt. Und natürlich kamen, wie zu allen Zeiten, die Machtspiele der damals Mächtigen hinzu. Im Kern aber beruhen die Christlichen Kirchen auf den Vorgängen in den oben genannten, dramatischen Tagen.